Just us (1966-70) 
       Just 
        us formierte sich als Nachfolgeband der Macbeats (die "Nordenhamer 
        Rolling Stones") Anfang 1966. Die Macbeats wollten weg vom Beat hin 
        zum Soul, daher war die Namensänderung fällig. Die 66er Besetzung 
        war: Stephan Remmler, Bremerhaven, Sänger; Gert Krawinkel, Cuxhaven, 
        Sologitarre; Peter Gloystein, Brake, Baßgitarre; Delf Jacobs, Nordenham, 
        Rhythmusgitarre; Horst Bultmann, Nordenham, Schlagzeug. Diese Besetzung 
        ist identisch mit den Macbeats ab Herbst 65. Am 16. September 1966 wurde 
        die Band in einer Radio-Bremen-Sendung näher vorgestellt. Aus dieser 
        Zeit sind einige Tonaufnahmen überliefert. Just us aber bereits in 
        diesem Jahr im gesamten nordwestdeutschen Raum vertreten.  
  Im September 68 spielte sie an mehreren Tagen hintereinander auch im berühmten 
  Star-Club in Hamburg. 
  Just us erlebte Umbesetzungen und Erweiterungen und ist mit bis zu acht Leuten 
  aufgetreten.  
         Die 
        Urbesetzung hatte bis Ende Januar 1967 Bestand. Peter Gloystein mußte 
        wohl zur Bundeswehr und von da an spielte Rolf "Micky" Kaiser 
        den Bass und trat ebenfalls als Sänger in Erscheinung. Hinzu kam 
        auch der Nordenhamer Saxophonist Peter Lüddecke und kurzzeitig der 
        Posaunist Hanno Weber. 
  Im Juni 1967 wurde Horst Bultmann am Schlagzeug durch George B. Miller ersetzt. 
  Im Mai 68 erfolgte die nächste Umbesetzung. Karl Heinz Bremser von den 
  Mushroams ersetzte Micky Kaiser und Günter Abels kam als Keyboarder neu 
  in die Band. Auch Jochen Laschinsky von den Mushroams trat 68 eine Zeit lang 
  als Bassist in Erscheinung. Die Kernmannschaft bestand bis 1969 aus Delf Jacobs, 
  Stephan Remmler und Gert "Kralle" Krawinkel. Die beiden letzteren 
  gründeten übrigens 1980 zusammen mit Peter Behrens "Trio" 
  und landeten unter anderem den Megahit "Da, da, da". 
  Über die Musik der Just us erfährt man in alten Zeitungsartikeln -wie 
  damals üblich- sehr wenig. Die frühen Jahre waren offensichtlich stark 
  von den Stones geprägt, 1967 wurde Just us als Soulband beschrieben.  
  Am 6. April 69 gab es das offizielle Abschiedskonzert der Just us in der Friedeburg. 
  Im September tauchten Delf Jacobs und Stephan Remmler bei einer "dance 
  69"-Veranstaltung auf und spielten in einer Session mit. Es soll irgendwie 
  "indisch" geklungen haben. 
  Im Dezember 69 spielte Just us ein letztes Mal in der Nordenhamer Friedeburg 
  als Trio bestehend aus Gert Krawinkel, George B. Miller und Micky Kaiser. Die 
  Musik wurde als "Blues nach Undergroundmanier" und als "Ausflug 
  ins psychedelische Reich" umschrieben. Der Soul war mit dem Weggang von 
  Peter Lüddecke bereits Anfang 69 passé. Das letzte Konzert zumindest 
  in der Wesermarsch dürfte ein gemeinsamer Auftritt mit der Godfather´s 
  Blues Band am zweiten Weihnachtstag 69 in Ovelgönne gewesen sein. 
  Im Januar 1979 gab es ein Revival-Konzert im Stadttheater Bremerhaven, allerdings 
  ohne Micky Kaiser, der damals auf Ibiza war. Für ihn spielte George Meier 
  Bass. Von dem Ereignis existieren übrigens Tonaufnahmen. 
      Einige der Konzertfotos in der Galerie 
        sind vom 6. April 1969 Friedeburg. An diesem Abend spielten auch die German 
        Bonds, Ende der 60er wohl eine der angesagtesten (und teuersten) Band 
        in Deutschland. Auch technisch war dieser Abend sehr interessant. Die 
        German Bonds reisten mit Marshall-Türmen im damaligen Wert von 40000 
        DM (ca. 150000 DM nach heutiger Kaufkraft) und die gesamte Bühnenbreite 
        war dicht an dicht vollgestellt. Die Schlagzeuge wurden dagegen nicht 
        abgenommen und wie die Sänger ihre Stimme kontrollierten, ist mir 
        ein Rätsel. Bühnenmonitore gab es noch nicht. Nach dem Bericht 
        aus der Kreiszeitung Wesermarsch gab es auch Rückkopplungen ohne 
        Ende. 
        
      Hier geht es zur Macbeat- 
        und Just us-Galerie (die meisten Fotos von Hanno Weber) 
1966  |